Umsetzung der ErP-Anforderungen im Unternehmen
Das EVPG kann für Hersteller und Handel der Elektro- und Elektronikbranche weitreichende Folgen haben:
- Quasiverbot von Technologien durch anspruchsvolle Mindestanforderungen (z.B. Netzteile)
- Grenzwerte für Energieverbrauch (z.B. Standby und Off-mode)
- Kennzeichnung des Energieverbrauchs (z.B. Energieeffizienzlabel für TV)
- Material- und komponentenspezifische Anforderungen (z.B. Deklaration von Inhaltsstoffen)
Sollten Sie unsicher sein, in welcher Form Sie von der ErP betroffen sind, so bieten wir Ihnen folgende Unterstützung an:
- Kurzstudie: Wir fassen Ihnen den aktuellen Stand der ErP-Diskussionen zu den für Sie relevanten Produktgruppen zusammen: Geltungsbereich, Anforderungen, Standards und Messvorschriften, Übergangsfristen.
- Workshop: Als Inhouse-Schulung oder bei uns am Institut referieren wir auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten die Grundlagen der ErP: Inhalte, Anforderungen, Hintergrundinfos. Vorzugsweise nimmt daran von Ihrer Seite ein Projektteam von Entwicklern und Produktmanagern, Einkäufer, sowie ggf. Marketingmitarbeiter und der Umweltbeauftragte teil.
- Arbeitskreis: Werden Sie Mitglied im Industriearbeitskreis zum richtlinienkonformen Design und bringen Sie sich dreimal im Jahr auf den Stand der Dinge, Networking inklusive
- ErP-Compliance-Strategie: Wir entwickeln mit Ihnen eine individuelle Strategie und begleiten Sie bis zur ErP-Konformität: Anpassung der Spezifikation, Anforderungen an das Redesign und das Supply-Chain-Management, Planung der technischen Umsetzung
Sie wollen mehr, als nur die Mindestanforderungen erfüllen und sehen sich als Vorreiter für grüne Produkte? Wir bewerten und entwickeln mit Ihnen Ökodesign-Maßnahmen:
Angewandtes Ökodesign: Wir entwickeln mit Ihnen technische Alternativen, die über die heutigen ErP-Anforderungen hinausgehen. Unterscheiden Sie sich am Markt durch Produkte, die besonders energie- und ressourceneffizient sind; verringern Sie den CO2-Fußabdruck („Carbon Footprint“) Ihrer Produkte.