Environmental & Reliability Engineering

Neue Produkte und Technologien müssen immer vielfältigere und härtere Anforderungen erfüllen und sollen gleichzeitig kosteneffizient und umweltschonend sein. Die Abteilung Environmental and Reliability Engineering unterstützt technische Entwicklungen auf dem Weg zur Marktreife durch Umwelt- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen von der Nanocharakterisierung bis zur Bewertung und Optimierung auf Systemebene. Unter der Leitung von Dr. Nils F. Nissen sind hier die etablierten Querschnittskompetenzen Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in bisher einmaliger Weise zusammengeführt.

Vor dem Hintergrund von weltweitem Wachstum und begrenzten Ressourcen muss jede neue Technologie- und Produktgeneration aus weniger Ressourcenverbrauch mehr Funktionalität und eine abgesicherte Zuverlässigkeit generieren. Ohne adäquate Zuverlässigkeit ist der wirtschaftliche Erfolg einer Anwendung ohnehin gefährdet, und gleichzeitig wird bei den typischerweise herstellungsintensiven Produkten der Mikroelektronik die Umweltbilanz durch vorzeitigen Ausfall oder Ersatz massiv verschlechtert. Nachhaltige Elektroniktechnologien müssen daher umweltgerecht und zuverlässig sein.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

 

Materialcharakterisierung und Entwicklung von Zuverlässigkeitsmodellen

Zuverlässigkeitsmodelle, die auf validierten Materialeigenschaften basieren, werden entwickelt und angewandt, um zuverlässige elektronische Komponenten auf der Grundlage eines Design for Reliability (DfR) Ansatzes zu realisieren.

 

Zuverlässigkeit: Simulation, Test und Optimierung

Thermomechanische Lebensdauermodelle werden benötigt, um ein simulationsgestütztes „Design for Reliability“ zu ermöglichen. Die Grundlage wird durch moderne kombinierte und beschleunigte Belastungstests in Verbindung mit Simulationen und modernen Analyse- und Optimierungsverfahren gelegt.

 

Applikationsspezifische Systembewertung

Die Zuverlässigkeit elektrischer, elektronischer und mechatronischer Systeme erfordert eine zusammenfassende und übergreifende Betrachtung von Produkten, Produktions- und Geschäftsprozessen. Wechselseitig sind Experten- und Managementwissen bzw. die geeigneten Instrumente anzuwenden.

 

Korrosion, elektrochemische Migration, Feuchtediffusion

Untersuchungen zu feuchtebasierten Ausfällen von Elektronik wie Korrosions- oder Migrationsschäden.

 

Zustandsüberwachung elektronischer Systeme

Die Vorhersage von Alterung und Ausfällen im Feld erfordert eine „Top-Down“-Betrachtung der Zuverlässigkeit ganzer Systeme, also oberhalb der...
 

ÖkoDesign und kreislaufgerechte Technologien (Green ICT)

Schritt für Schritt zur nachhaltigen Innovation innerhalb der IKT-Wertschöpfungskette.

 

Umweltbewertung für Elektroniksysteme

Der Forschungsschwerpunkt Umweltbewertungen und Ökodesign umfasst die methodische Seite zur Bewertung und Umweltoptimierung von...
 

Umweltgesetzgebung: RoHS, WEEE, ÖkoDesign

Die umweltgesetzlichen Vorgaben stellen hohe Anforderungen an die Produktentwicklung, erlauben vorausschauenden Unternehmen aber auch...
 

Optimierung und Überwachung mechatronischer Systeme mit digitalem Zwilling

Der Einsatz eines digitalen Zwillings mechatronischer Systeme ermöglicht in der Entwicklungsphase Design-Optimierungen, virtuelle Tests und Validierungen sowie kontinuierliche Überwachung im Betrieb.  

Mehr Informationen

Kontaktpersonen

Projekte der Abteilung Environmental and Reliability Engineering

Newsletter zu Veranstaltungen & Messen

Möchten Sie per E-Mail über Veranstaltungen und Messeauftritte aus dem Bereich Environmental and Reliability Engineering informiert werden? Dann tragen Sie sich einfach in die Mailingliste des gewünschten Themenbereichs ein. 

 

Allgemeine Informationen Abteilung ERE

Environmental & Reliability Engineering