Lernfabrik Ökodesign

Europäische Ecodesign-Initiative: Förderung ökologischer Produktgestaltung in Ostseeanrainerstaaten: Entwicklung einer transnationalen Lernfabrik zur ökologischen Produktgestaltung.

Die Zukunft von Design ist kreisförmig. Werden Sie Teil dieser Entwicklung und nehmen Sie an der Lernfabrik Ökodesign teil! Die Lernfabrik Ökodesign ist ein Training für Fachleute und Lehrende mit dem Ziel, den Teilnehmern Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Produkte und Dienstleistungen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft designen zu können.

WAS IST DIE LERNFABRIK ÖKODESIGN?

Die Lernfabrik Ökodesign ist ein zweitägiges Training, bei dem Sie in einem interaktiven und interdisziplinären Workshop lernen, Kreislaufsysteme und Geschäftsmodelle rund um ein Produkt zu entwickeln, indem Sie einen nutzerzentrierten Ökodesign-Prozess durchlaufen.

WAS BIETEN WIR AN?

Training für individuelle Teilnehmer

Die Lernfabrik Ökodesign soll zukünftig zweimal im Jahr für individuelle Teilnehmer angeboten werden. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zu Terminen, Preisen und Registrierung unserer Internetseite.

Training für Organisationen / Unternehmen

Wenn Sie an einem Training in Ihrer Organisation, Ihrem Unternehmen, Ihrem Verband oder einer anderen Interessengruppe interessiert sind, so können Sie uns gerne kontaktieren, um individuelle Inhalte und Konditionen zu besprechen.

Wir bieten das Training auf Englisch oder Deutsch an.

FÜR WEN IST ES?

Die Lernfabrik Ökodesign richtet sich an Profis aus den Bereichen Produktdesign und -entwicklung, Ingenieurswesen, Marketing und Geschäftsmodellentwicklung – ganz allgemein an alle, die lernen möchten wie man Ökodesign-Methoden anwendet und die die Chancen nutzen wollen, die sich aus der Kreislaufwirtschaft ergeben.

IHRE VORTEILE ALS TEILNEHMER

  • Intensive und schnelle Einführung in Ökodesign und Kreislaufwirtschaft
  • Erweiterung Ihrer eigenen Qualifikation in Richtung Ökodesign
  • Kreativer, innovativer und unterhaltsamer Lernansatz – „learning by doing“
  • Erleichtern Sie sich den Einstieg in das Thema Ökodesign mit von Experten ausgewählten und entwickelten Methoden und vorselektierten Inhalten
  • Die Methoden sind einfach und schnell zugänglich; es wird kein Vorwissen benötigt
  • Die Methoden sind einfach, praktikabel, übertragbar in Ihren Alltag und erfordern keine spezielle Umgebung in der Anwendung
  • Die Methoden sind universell anwendbar, d.h. auf (fast) jede Branche und jedes Produkt
  • Erklärungen zu Methoden, Inhalten und Arbeitsvorlagen sind online unter www.sustainabilityguide.eu verfügbar
  • Lernen Sie mit und von den anderen Teilnehmern
  • Vernetzen Sie sich mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Industriezweigen, Positionen und Geschäftsfeldern
  • Lernen Sie Fraunhofer-Experten aus dem Bereich Ökodesign kennen

IHRE VORTEILE ALS UNTERNEHMEN

  • Bleiben Sie wettbewerbsfähig – die Zukunft des Designs ist kreislauffähiges Design
  • Ökodesign als Innovationsprozess – seien Sie Vorreiter!
  • Die Methoden helfen Ihnen, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und somit Kosten zu sparen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Umwelt zu schonen
  • Stärken Sie Ihr Image als umweltfreundliches Unternehmen
  • Interaktive und kreative Ausbildungsmethode für Ihre Mitarbeiter
  • Erweiterung der Qualifikation in Richtung Ökodesign für Ihre Mitarbeiter
  • Die Methoden stärken die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams über Abteilungen hinweg, durch agile und projektbasierte Arbeit
  • Fördern Sie dadurch den Wissenstransfer zu Ökodesign
  • Die Methoden sind universell anwendbar, d.h. auf (fast) jede Branche und jedes Produkt
  • Wir kommen zu Ihnen nach Deutschland, Europa oder global; der Workshop ist auf Englisch und auf Wunsch z.T. auf Deutsch

DIE DETAILS

Wie entwickelt man Kreislaufwirtschaftssysteme? Unser Training basiert auf „learning by doing“: In einem multidisziplinären Team werden Sie durch kreislaufbasiertes Denken, komplexe Ökodesign-Herausforderungen lösen lernen. Dabei wenden Sie Ökodesign-Methoden an, um sinnvolle Produkte oder Dienstleistungen, bei gleichzeitiger Minimierung deren ökologischen Fußabdrucks, zu entwickeln. Dies schließt die Entwicklung eines nachhaltigen, kreislaufbasierten Geschäftsmodells mit ein. Zusätzlich haben Sie vor Ort die Möglichkeit einen Einblick in Herstellungsprozesse zu bekommen. Das soll verdeutlichen, welchen Einfluss auf die Umwelt Ihre Design-Entscheidungen bereits in der Produktion haben.

Am Fraunhofer IZM erhalten Sie die Möglichkeit in eine Fertigungslinie für Mikroelektronik Einblick zu erhalten und die einzelnen Prozessschritte zu verfolgen. Das Training kann aber auch an anderen Standorten mit anderer inhaltlicher Ausrichtung stattfinden.

Weitere Informationen dazu auf der Start-a-Factory Webseite.

DIE METHODE: DER ÖKODESIGN-SPRINT

Die Teilnehmer durchlaufen im Rahmen des Workshops einen Ökodesign-Sprint. In diesem wird das Beste aus nutzerzentrierten Innovationen und „Design-Thinking“ mit nachhaltigen Designmethoden verbunden. „Design-Thinking“ wurde von IDEO und der Stanford Designschule im Rahmen von Google Ventures „Design Sprint Methods“ entwickelt. Wir haben die Design-Sprint-Methode angepasst und Ökodesign-Praktiken sowie Kreislaufbetrachtungen implementiert. Der Sprint ist unterteilt in die sechs Phasen Einführung, Erkennen, Definieren, Entwickeln, Liefern und Validieren.

 

1. Einführung Grundlagen des Ökodesigns und Festlegen einer konkreten Herausforderung (Challenge), die im Sprint bearbeitet wird.
2. Erkennen Bedürfnisse und Herausforderungen verstehen
3. Definieren Definieren der Problemstellung: Gewonnene Erkenntnisse in Chancen für das Design überführen.
4. Entwickeln Ideen entwicklen: Entwicklung von Lösungsansätzen für das Problem.
5. Liefern Prototypisierung der Ansätze auf einer Planwand unter Betrachtung des gesamten Systems. Entwerfen einer Lösung.
6. Validieren Betrachten und Validieren des Erlernten. Entwicklung eines Kreislauf-Geschäftsmodells.

WER SIND WIR?

Neben weiteren Rednern und Moderatoren sind die Hauptautoren der Lernfabrik Ökodesign Herr Tapani Jokinen und Herr Dr. Max Marwede.

 

Tapani Jokinen

Tapani Jokinen ist Designberater sowie Strategie- & Ökodesignexperte am Fraunhofer IZM und Inhaber von TJ-Design, einer Kreativberatung, die strategische Innovation und Design mit Nachhaltigkeit und ethischer Geschäftsführung verbindet, um positive Auswirkungen auf globaler Ebene zu erzielen. Außerdem ist er Chefdesigner bei „Circular Devices“, einem finnischen Startup-Unternehmen hinter dem nachhaltigen „Puzzlephone“-Konzept. Er ist einer der Hauptautoren der Lernfabrik Ökodesign.

Tapani verfügt über besondere Fähigkeiten, Design und Lebenszyklusdenken anzuwenden, um Produkte und Dienstleistungen mit minimaler Schadwirkung zu entwickeln und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen in der Praxis voranzutreiben, die der wachsenden globalen Nachfrage an nachhaltigeren Produkten entsprechen und Unternehmen beim Übergang von der linearen zur Kreislaufwirtschaft helfen.

 

Dr. Max Marwede

Dr. Max Marwede ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) und hat eine Postdoc-Stelle in der Nachwuchsgruppe "Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit - Ursachen und Alternativen" an der Technischen Universität Berlin. Als Postdoc entwickelt er einen Öko-Innovationsprozess für langlebige Produkte. Im Rahmen der Abteilung "Environmental and Reliability Engineering" des Fraunhofer IZM unterstützt er als freier Mitarbeiter Unternehmen bei der Gestaltung nachhaltiger Produkte und berät deutsche und europäische Behörden zu zukünftigen Ökodesign-Anforderungen.

Max verfügt über Erfahrungen mit Technologie-Roadmapping, interdisziplinärer Stakeholder-Kooperation und Projektmanagement in industrieorientierten Forschungsprojekten in verschiedenen Technologiefeldern (Automatisierungstechnik, erneuerbare Energien und Elektronik). Ein Teil seiner Arbeit besteht darin, Öko-Innovationsprozesse zu fördern sowie Ingenieure und Designer darin zu schulen, nachhaltige Produkte zu entwickeln. Dafür entwickelte Max zusammen mit Tapani Jokinen die Lernfabrik Ökodesign.

WAS IST BISHER PASSIERT?

Im Jahr 2017 fanden zwei Testläufe am Fraunhofer IZM in Berlin statt. Zum ersten Testlauf wurden Startups und Studenten eingeladen, die einen eintägigen Ökodesign-Sprint erprobten. Darauf folgte ein zweitägiger Testlauf mit Experten aus unterschiedlichsten Branchen und Positionen.

Im Jahr 2018 fanden bereits vier Workshops statt, u.a. beim Fachtag Ökodesign in Dessau sowie bei der „Design Week“ in Kaunas, Litauen. Die Workshops wurden stets individuell den Anforderungen bzgl. Dauer und Umfang angepasst. Dies unterstreicht die Flexibilität des Workshops.

WAS STEHT ALS NÄCHSTES AN?

Weitere Trainings werden 2018/19, bei den Partnern von EcoDesign Circle in Polen und Schweden stattfinden. Die genauen Daten und Anmeldungen finden Sie auch auf unserer Internetseite des EcoDesign Circle  (https://www.ecodesigncircle.eu).

Wenn Sie Interesse an einem individuellen Workshop in Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation, Ihrem Verband oder einer anderen Interessengruppe haben, kontaktieren Sie uns gerne unter lernfabrik@izm.fraunhofer.de um weitere Details zu klären.

Förderung und Partner

Das Training wurde als Teil des EU-Projekts EcoDesign Circle von Ökodesign-Experten vom Fraunhofer IZM und Circular Devices in den Jahren 2016 und 2017 entwickelt und vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben. Das Forschungsvorhaben zur Lernfabrik Ökodesign wird im Auftrag des UBAs bis 2018 durchgeführt und durch Mittel der Bundesregierung gefördert (Umweltforschungsplan - Projektkennzahl 3715 37 309 0).

Learning Factory for EcoDesign

Project

BMBF Nachwuchsgruppe

Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit

Technologieberatung und Machbarkeitsstudien

Umweltbewertung elektronischer Produkte

Prozess- und Produktentwicklung

Ökodesign elektronischer Produkte