Projekt

Isabella

Hybrid-Integrierte und frequenzstabilisierte Laser zur betriebssicheren Manipulation ultrakalter Atome für transportable Systeme

Das ISABELLA-Konsortium erforscht schmalbandig emittierende, frequenzstabilisierte Laserquellen, die für vielfältige quantentechnologische Anwendungen wie z.B. zur Laserkühlung und -manipulation von Atomen und Ionen sowie für präzise Spektroskopie benötigt werden. Hierbei wird ein inhärent robustes und skalierbares hybrid-integriertes Design der Laserquellen gewählt, das später die Kommerzialisierung hoch-performanter Systeme zu moderaten Preisen erlauben soll. Das IZM erforscht und erprobt in seinem Teilvorhaben Technologien und Aufbautechnik zur skalierbaren und kosteneffektiven Herstellung eines planar integrierten, selektiv reflektierenden und durchstimmbaren, Glas-basierten photonischen Reflektors – eines wesentlichen Kernstücks zur Realisierung der schmalbandigen Lasersysteme. Der planare und monolithische Aufbau des Reflektors sowie seine kompakte Größe stellen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der thermischen und mechanischen Stabilität des Lasers dar. Zudem wird ein Lösungsansatz verfolgt, der die Aufskalierung auf großformatiges Panel-Level unter Verwendung kostengünstiger Materialien ermöglicht. Im Teilvorhaben des IZM werden über die konkreten Ziele des Verbundvorhabens hinaus wichtige Grundlagen für die weitere photonische Integration und Miniaturisierung von Schlüsseltechnologien gelegt - eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Industrialisierung von Quantentechnologien der zweiten Generation.  

Fördermaßnahme:

Enabling Technologies für die Quantentechnologien

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

News

100.000-mal genauere Zeitbestimmung durch optische Atomuhren

Gewinne für Klimaforschung, Erdvermessung und autonomes Fahren. Mithilfe einer neuen Generation optischer Uhren lässt sich der Standard von Zeit nun bis zu 100.000-mal genauer erfassen, da durch Messungen im Bereich des nahen Infrarot- und sichtbaren Lichts höhere Frequenzen aufgezeichnet werden können.

Newsletter

Bleiben Sie in Kontakt!

Lassen Sie sich per Email über technische Neuigkeiten und Veranstaltungen des Instituts informieren