Linsen von Glasfasern
Glasfasern mit Faserlinsen versehen


Neben den herkömmlichen Fasertechnologien wie Spleißen, Polieren und Coating werden Glasfasern für spezifische Packaginganforderungen mit anwendungsspezifischen Faserlinsen versehen. Anwendungen sind vor allem Telekommunikationsmodule und medizinische Anwendungen (Faser-Stecker, Kollimatoren, Tranceiver und Fasergitterlaser sowie endoskopische Geräte). Hier stehen insbesondere eine Erhöhung der Koppeleffizienz, kosteneffektive Aufbau- und Verbindungstechniken und die Zuverlässigkeit im Vordergrund des Interesses. Mit Hilfe von BPM-Simulationen werden die designspezifischen Linsenparameter ermittelt und vor allem die folgenden Konfigurationen hergestellt und weiterentwickelt (verschieden dotierte Materialien, zusätzliche Politurschritte etc.)
- Getaperte Fasern
- Geschmolzenes Quarzglasstück an Glasfaser
- Geschmolzenes GRIN-Faserstück an Glasfaser
- Geschmolzenes GRIN-Faserstück an Quarzglasstück an Glasfaser