Green ICT Online-Seminar / 02. April 2025, 15:30 bis 16:30 Uhr, CET
»Elektronikschrott in der In-vitro-Diagnostika-Branche«
Einweg-Verbrauchsmaterialien, die in der Point-of-Care-Diagnostik auf Intensivstationen, im Operationssaal und am Unfallort eingesetzt werden, enthalten zunehmend elektronische Komponenten. Dies führt zu einer wachsenden Umweltbelastung durch Elektronikschrott.
Prof. Maïwenn Kersaudy-Kerhoas analysiert in ihrem Vortrag die aktuellen Praktiken der Industrie, beleuchtet die regulatorischen Herausforderungen und diskutiert die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen zur Reduzierung oder Beseitigung von Elektronikschrott.
Referentin
Professor Maïwenn Kersaudy-Kerhoas ist seit 2022 akademische Leiterin des Global Research Institute in Health & Care Engineering an der Heriot-Watt University. Zuvor war sie ab 2020 Professorin für Mikrofluidik-Engineering an derselben Institution, nachdem sie von 2017 bis 2020 als Associate Professor tätig war.
Prof. Kersaudy-Kerhoas hat auch als Honorary Lecturer (2018-2021) und Honorary Fellow (2015-2018) an der University of Edinburgh im Bereich Infektionsmedizin gewirkt. Ihre akademische Laufbahn begann an der Heriot-Watt University, wo sie von 2014 bis 2017 als Lecturer/Assistant Professor arbeitete und von 2013 bis 2018 als Royal Academy of Engineering Research Fellow tätig war.
Moderation
Dr. Hans Walter studierte Werkstoffwissenschaften an der Hochschule Merseburg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo er auch im Bereich Werkstofftechnik promovierte. Seit 1998 ist er am Fraunhofer IZM tätig und spezialisierte sich auf die Werkstoffcharakterisierung und -analyse im Bereich der Zuverlässigkeit von mikroelektronischen Systemen sowie auf Schadensanalysen von Baugruppen. Er leitete dort unter anderem das MicroMaterialsTesting Labor.
Seit 2023 unterstützt er die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) im Projekt »Green ICT @ FMD«, insbesondere in Fragen zu Normen, Standards und Richtlinien einer ressourcenschonenden IKT.