Der Girls‘ Day 2025 am Fraunhofer IZM: Ein überraschender Einblick in die Welt der Mikroelektronik

Am 3. April konnten Schülerinnen im Rahmen des Girls‘ Days in naturwissenschaftliche und technische Berufe hineinschnuppern. Auch am Fraunhofer IZM öffneten sich wieder die Türen der Labore und des Reinraums.

Der Girls‘ Day 2025 am Fraunhofer IZM
© Fraunhofer IZM
Der Girls‘ Day 2025 am Fraunhofer IZM
© Fraunhofer IZM

Für die 14 Schülerinnen des Gabriele-von-Bülow-Instituts war der Tag vollgepackt mit spannenden Einblicken in die Arbeit an einem wissenschaftlichen Institut. Eine kurze Einführung zeigte anschaulich, dass sich Mikroelektronik überall verbirgt und unser heutiges Leben maßgeblich prägt. Dann durften sie in verschiedenen Laboren im Praktikum selbst Hand anlegen. Dort konnten sie zum Beispiel herausfinden, welche Obstsorte am besten als Batterie geeignet ist oder lernen, wie man eine elektrische Schaltung lötet.

Nach der Mittagspause wurden die Schülerinnen selbst zu Ingenieurinnen. Mithilfe von Spaghetti und Marshmallows sollte ein möglichst hoher Turm gebaut werden. Die Teams kamen dabei zu sehr kreativen Lösungen. Weiter ging es im Reinraum: Dort entstehen unter besonders partikelarmen Bedingungen mikroelektronische Bauteile. Ausgestattet mit Schutzkleidung und Haube hörten sie gespannt zu, wie der Berufsweg zur hochspezialisierten Technikerin aussieht.

Ein erster Schritt dazu kann ein Schulpraktikum am Fraunhofer IZM sein. Diese Möglichkeit stieß bei den Schülerinnen, die sich besonders über den hohen praktischen Anteil des Girls‘-Day-Programms freuten, auf reges Interesse.

Ob als Praktikantin, Forscherin oder etwas ganz anderes: Wir wünschen euch alles Gute für eure Zukunft und würden uns freuen, euch am Fraunhofer IZM wiederzusehen!

Der Girls‘ Day 2025 am Fraunhofer IZM
© Fraunhofer IZM

Letzte Änderung: